"Das müssen Sie vermarkten!"
Nur wie?
Vielleicht was dazu schreiben? So lang ist die Liste zu diesem Thema ja wirklich noch nicht und ein brauchbarer und praxisnaher Ratgeber würde es ohnehin werden.
Mich selbständig machen und durch verschiedene Einrichtungen tingeln, um das Programm vorzustellen? Schulungen anbieten?
Später im Familienzentrum Kurse für Kinder anbieten?
Das Prgramm einer lernpädagogischen Praxis verkaufen?
Oder einfach nur genießen, dass es mir Spaß macht, ohne einen Hintergedanken?
16:24 Uhr
|
kommentieren
|
Dies und Das
"Der Busfahrer war ein Trottel!"
"So ein Mist!"
"Opa, komm schnell, da hängt ein Blödmannast!"
Haben wir in unserer Erziehung etwas falsch gemacht? ;-) Naja, ein Junge beim Turnen läuft durch die Gegend und schreit permanent "Scheiße!" und das Lieblingswort eines Mädchens in der Musikschule ist "Kacken!", also ich denke, wir sind noch gut dran...
10:19 Uhr
|
2 Kommentare
|
Kindermund
Rezept für gebrannte Mandeln in Wort und Bild
200g ganze Mandeln mit Haut
150g Zucker
1/8 l Wasser
1 Päckchen Vanillezucker
etwas Zimt
Besser ist es, gleich die doppelte Menge zu machen! ;-)
Wasser, Zucker, Vanillezucker und Zimt mit den Mandeln in der Pfanne aufkochen lassen.
Bei hoher Hitze das Wasser unter gelegentlichem Rühren verkochen lassen, was ca. 10 bis 15 Minuten dauert.
Wenn die Zuckermasse anfängt zu karamellisieren, fängt die heiße Phase an. Jetzt darf man den Löffel nicht mehr stillstehen lassen!
Die Temperatur herunter drehen und weiter rühren!
Die Mandeln werden bald trocken, weiß und bröselig und das ist o.k. so! Wichtig: Immer weiter rühren!
Die Temperatur wieder erhöhen, wenn alle Mandeln trocken umhüllt sind. Den Zucker nun wieder langsam schmelzen lassen. Weiter rühren nicht vergessen!
Erst wenn alle Mandeln mit einer dünnen, hellbraunen flüssigen Zuckerschicht umhüllt sind,
die Mandeln auf ein Backpapier geben und mit einem Löffel auseinanderbrechen, abkühlen lassen und möglichst frisch vernaschen!
Wer jetzt noch Probleme hatte, kann notfalls die Mandeln mit kochendem Wasser von der angebrannten Zuckerschicht befreien und das Ganze von vorne beginnen.
Es gibt mittlerweile ein noch schöner bebildertes Rezept.
Gutes Gelingen!
17:45 Uhr
|
6 Kommentare
|
Dies und Das
Stimmt bitte alle für Miffy!
Sonst hab ich hier am Samstag ein Problem...
22:22 Uhr
|
4 Kommentare
|
Dies und Das
Und das Schönste: Man kann damit sogar telefonieren! ;-)
22:02 Uhr
|
kommentieren
|
Dies und Das
Ich griff mir also Banane und Kirsch (jaja, Kiba ist wohl ein Relikt aus Münsteraner Zeiten) und stellte an der Kasse fest, dass der Kirschsaft den regulären Preis kosten sollte.
Auf meine Nachfrage hieß es: "Ja, zum einen ist es so, dass meist nur Apfel- und Orangensaft billiger sind. Aber Banane jetzt halt auch. Bananen sind ja auch billiger als Kirschen."
Und nachts ist es kälter als draußen. Saftladen.
16:41 Uhr
|
kommentieren
|
Dies und Das
Naja, kein echtes Tier, aber dafür auch nicht so hoch, wenn man mal wieder das schnelle Absitzen üben will.
Das Geuther Swingly auf dem Trödel beim Gemeindefest für 16 Euro erstanden, Originalpreis 99 Euro!
Meine Schwiegermutter meinte zu diesem Schnäppchen: "Wenn Ihr nicht reich werdet, liegt es nur am Geld!"
20:32 Uhr
|
1 Kommentar
|
Dies und Das
Unglücklicherweise konnte sie sich nicht mit den Händen abfangen und auch ich stand machtlos daneben, so dass sie mit dem rechten Ohr und der rechten Schulter zuerst auf den Boden geknallt ist. Dann kam der restliche Körper in einem seltsamen Winkel hinterher.
Ich dachte, sie hätte sich das Genick gebrochen, aber Gott sei Dank fing sie sofort an zu weinen und hielt sich den Kopf. Sie konnte auch direkt sagen, was ihr wehtat.
Während ich Hannahs Kopf kühlte, rief ich einen Krankenwagen, denn Hannah sagte immer wieder "Ich bin so müde!" und ihre Augen fielen zu. Auch Holger hatte ich noch auf der Arbeit erreicht.
Nach knapp fünf Minuten standen schon die Sanitäter vor der Tür und prüften, ob Hannah ihre Zehen noch bewegen kann, fragten sie, wie sie heißt und was passiert sei und leuchteten ihr in Augen und Ohren.
Und empfahlen, ins Krankenhaus zu fahren. Ich dachte, ich solle alleine fahren, aber nein, die Herren bestanden darauf, uns im Krankenwagen mitzunehmen!
Hannah wollte partout nicht einsteigen und rief immer wieder "Ich will einkaufen gehen! Ich will ein Delphino Eis! Ich will nach Hause!"
Nach fünf Minuten Kampf im Krankenwagen, haben wir sie dann aber doch auf der Tigerententrage festschnallen können und nach der Hälfte der Fahrt war sie auch endlich ruhig geworden.
Am Krankenhaus angekommen, wollte Hannah gar nicht mehr aussteigen und direkt wieder nach Hause gefahren werden, aber irgendwie haben wir sie dann doch in die Klinik bugsiert.
Nach einer kurzen Untersuchung (das Gleiche Verfahren wie von den Sanitätern Zuhause) und dem Röntgen gab die Ärztin Entwarnung: Keine Gehirnerschütterung, keine Notwendigkeit, zur Beobachtung dazubleiben. Nur eine Schädelprellung, die wir beobachten sollen. Unser Kind hat einen echten Dickschädel!
Also ging es wieder nach Hause!
Dort wartete schon Holger, der, da er uns nicht erreichen konnte und sich dementsprechend Sorgen machte, nach Hause gefahren war. Nur Hannah machte einen entspannten Eindruck und erzählte stolz von der großen Spritze, die sie mitnehmen durfte, von dem Apparat, der ihren Kopf fotografiert hat und der Krankenwagenfahrt.
Ich brauch das die nächsten 20 Jahre nicht wieder...
15:08 Uhr
|
3 Kommentare
|
Dies und Das